Nassauische Annalen; Band 133; Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung;
Material type: TextPublication details: Verlag des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 2022 WiesbadenEdition: Nassauische AnnalenDescription: 24,5 cm x 18,0 cm x 3,5 cm: Halbleinen/HardcoverContent type:- Text
- ohne Hilfsmittel zu benutzen
- Band
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Buch | Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. Standort | Gebietsbezogenene Landesgeschichte | LG 21.133 (Browse shelf(Opens below)) | Not for loan |
INHALTSVERZEICHNIS
AUFSÄTZE
001 • Daniel Burger-Völlmecke • Ein neu entdeckter Wehrgraben aus römischer Zeit in Wiesbaden
021 • Christel Lentz • Von Sandkästen, Waxtüchern und Kannengießern. Über die herrschaftlichen Bestattungen in der evangelischen Unionskirche zu Idstein
041 • Matthias Seim • Die Nachkommen Graf Widukinds II. von Battenberg. Ein Beitrag zur Genealogie der Herren von Waldeck und von Lissberg
049 • Sabine Arend • Die Dehnbarkeit der Norm. Das lutherische Kirchenwesen in Nassau-Dillenburg zwischen Ideal und Wirklichkeit
075 • Christian Brachthäuser • Monseigneur, mon três honoré pere! Patronage oder Provokation? Der Fürstenstuhl der Marienkirche zu Siegen und die Hintergründe der Adoption von Karl Philipp Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (1702–1763) durch Wilhelm Hyacinth Fürst zu Oranien und Nassau-Siegen (1667–1743)
119 • Daniel Schneider • Die Landesteilung der Grafschaft Sayn in Sayn-Altenkirchen und Sayn-Hachenburg
135 • Hans-Hermann Reck • Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte zweier Kirchen der Stadt Braubach
151 • Konrad Schneider • Das Frankfurter Gießhaus und die städtische Artillerie
181 • Josef Venino • Schule im Herzogtum Nassau
199 • Rouven Pons • Boulevardisierung der Welt von gestern. Die Berichterstattung über den Tod der Prinzessin Luise von Belgien in Wiesbaden im Jahr 1924
231 • Erhard Kiehnbaum • Adolph von der Nahmer. Der erste Bewerber für die Übersetzung des ‚Kapitals‘ ins Englische
241 • Frank Eduard Pietzcker • Zum Zerwürfnis zwischen Wilhelm Busch und der Familie Kessler
247 • Ulrich Keller unter Mitwirkung von Wolfgang Nickel • Glockengeschichte(n) am Beispiel der Westerwälder Geläute bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg (zweiter und letzter Teil)
281 • Stephanie Zibell • „Verheiratet: Mischehe“ – Wie es einer jüdischen Frau gelang, das „Dritte Reich“ in Wiesbaden zu überleben
299 • Rolf Faber • Paul Lazarus (1888–1951). Leben und Wirken des langjährigen Rabbiners der jüdischen Gemeinde Wiesbaden
345 • Brigitte Streich • Die Anfänge der Betreuungsstelle für politisch, rassisch und religiös Verfolgte in Wiesbaden
363 • Ulrich Schuppener • Kammersänger Paul Bender (1875–1947). Der in Driedorf/Nassau geborene Bassist wurde im In- und Ausland zum gefeierten Sänger
399 • Peter Eisenburger • Josef Hörle (1890–1966) – Historiker, Altphilologe, Katholik und „Außenseiter“
445 • Paul Possel-Dölken • Die Stadtfahne von Montabaur
451 • HINWEISE AUF PUBLIKATIONEN DES JAHRES 2021
455 • BERICHT ÜBER DIE TÄTIGKEIT DES VEREINS UND SEINER ZWEIGVEREINE
455 • Hauptverein
457 • Zweigvereine
462 • Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege e. V.
463 • Kultur- und Geschichtsverein Niederselters e. V.
464 • Geschichtsverein Idstein
464 • Zweigverein Limburg/Weilburg
464 • Geschichtsverein Nassau
467 • VERZEICHNIS DER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
There are no comments on this title.