TY - BOOK TI - Nassauische Annalen; Band 69: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung PY - 1958/// PB - Verlag des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung N1 - Inhaltsverzeichnis 001 • Prähistorische Siedlungszeugnisse auf dem fränkischen Friedhof zu Weilbach. Mit 3 Tafeln und 4 Textabbildungen. Von Dr. Heinz-Eberhard Mandera 019 • Spuren des Frankenkönigs Mallobaudes? Beobachtungen zur frühfränkischen Geschichte des Unterlahngebietes. Von Staatsarchivrat Dr. Hellmuth Gensicke 031 • Zur Organisation des karolingischen Reichsgutes zwischen Rhein, Main und Sieg. Rekonstruktionsversuche mit Hilfe von Ortsnamen, Patrozinien, Reihengräbern und Altstraßen. II. Tl. Von Professor Dr. Helmut Weigel 067 • Zur Frühgeschichte des Hauses Laurenburg-Nassau 067 • I. Kritische Bemerkungen zum Stande der Forschung. Von Museumsleiter Hermann Heck 076 • II. Ergänzende Beobachtungen zur Frage des Laurenburger Erbes. Von Staatsarchivrat Dr. Hellmuth Gensicke 080 • III. Grenzen und Möglichkeiten neuer Ergebnisse. Von Pfarrer Dr. Karl Hermann May 087 • Das Büstenreliquiar des heiligen Lubentius. Mit 2 Tafeln. Von Dr. Rainer Rückert 094 • Die Malerei am Nassau-Dillenburger Grafenhofe im 15. bis 18. Jahrhundert. Mit 3 Tafeln und 7 Textabbildungen. Von Oberstudiendirektor i. R. Emil Becker 135 • Graf Johann VII. Verteidigungsbuch für Nassau-Dillenburg 1595. Der Unterschied der nassauischen von der oranischen Staats- und Wehridee. Von Privatdozenten Dr. Gerhard Oestreich. 166 • Die Dillenburger Grafen als Sekundanten der Hohenzollern im Jülich’schen Erbfolgestreit um 1600. Von Studienrat i. R. Dr. Karl Wolf Zur Geschichte des nassauischen Adels 196 • Die von Klingelbach. Von Staatsarchivrat Dr. Hellmuth Gensicke Zur nassauischen Ortsgeschichte 202 • Molsberg und Weltersburg. Mit 2 Tafeln und 1 Textabbildung. Von Staatsarchivrat Dr. Hellmuth Gensicke 221 • Adolfseck. Mit 1 Textabbildung. Von Lehrer Dr. Waldemar Schmidt Kleine Beiträge 230 • Hersfelder Besitz in Mensfelden (nicht Münstermaifeld). Von Staatsarchivrat Dr. Hellmuth Gensicke 233 • Zur Geschichte des Lindauer Gerichts. Mit 1 Kartenskizze. Von Archivrat Dr. Wolfgang Klötzer 237 • Zur Baugeschichte des Schlosses Hachenburg. Mit 1 Tafel und 2 Textabbildungen. Von Dr. Magnus Backes 242 • Ortsgeschichtliches von Biebrich am Rhein als Ergänzung zur Riehl-Biographie v. Gerambs. Von Otto Fink 245 • Autorenreferate über ungedruckte Dissertationen I. 14. bis 17. Jahrhundert 245 • H. Brack: Die Geschichtsauffassung der Limburger Chronik. 1953 246 • H. Schwitzgebel: Kanzleisprache und Mundart in Ingelheim im ausgehenden Mittelalter. 1957 248 • H. Kroh: Alte Streifensysteme und Oregon am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Ober- und Unterlahn. Tl. 1: Marburger und Gladenbacher Hinterland. 1956 250 • A. Persijn: Pfälzische Studenten und ihre Ausweichuniversitäten während des 30jährigen Krieges. Studien zu einem es Akademikerbuch. II. Verkehrsgeschichte 251 • A. Kurt: Zur Geschichte von Straßen und Verkehr im Land zwischen Rhein und Main. 1957 252 • H. Döhn: Eisenbahnpolitik und Eisenbahnbau in Rheinhessen 1835-1914. 1957 254 • K. Busse: Der Wettbewerb der Verkehrsmittel am Oberrhein im Gründungszeitalter der Eisenbahnen (1830—1870). 1955 III. Landwirtschaftsgeschichte 255 • K.-F. Menn: Untersuchung über die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Haubergsumwandlung im Kreise Siegen. 1954 257 • R. Bald: Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetriebe des Siegerlandes. 1950 258 • P. Burk: Der Wald als Bestandteil bäuerlicher Betriebe (dargestellt an Beispielen aus dem mittleren Kinzigtal). 1952 259 • W. Frank: Umfang und Ursachen des Brachlandes in Hessen. 1955 260 • W. Hofmann: Auswirkung der Realteilungssitte auf die Grundbesitzverhältnisse nach der Flurbereinigung in Oberhessen. 1952 262 • Literaturbesprechung I. Allgemeines 262 • Hessisches Städtebuch. Hrsg. v. E. Keyser. 1957 (Geisthardt) 264 • K.S. Bader: Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes, I. Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich. 1957 (Struck). 264 • K. Löber: Heimatwelt. Gedanken und Hilfen für die Heimatarbeit. 1957 (Renkhoff) II. Quellenwerke 266 • M. Schrader und A. Führkötter: Die Echtheit des Schrifttums der hl. Hildegard von Bingen. 1956. — Hildegard von Bingen: Heilkunde. Das Buch von dem Grund und Wesen und der Heilung der Krankheiten [Causae et curae]. Nach den Quellen übersetzt und erläutert v. H. Schipperges. 1957 (Köster) 268 • K.E. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenellenbogen 1060-1486, Bd. III Rechnungen, Besitzverzeichnisse, Steuerlisten und Gerichtsbücher 1295—1486. 1956 (May) 269 • Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte. 1. Bd. W. Sohm: Territorium und Reformation in der hessischen Geschichte 1526—1555. 2. Aufl. Hrsg. v. G. Franz. 1957 (Köster) 270 • 0. Graf Looz von Corswarem und H. Scheidt: Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz. 1957 (Geisthardt) 270 • Die Matrikel der Universität Gießen. II. Tl. 1708—1807. Bearb. v. O. Praetorius und F. Knöpp. 1957 (Geisthardt) III. Geschichte einzelner Landschaften 271 • H. Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 1958 (Büttner) 272 • Der schöne Westerwald. Bilder einer Landschaft. Einl. Worte v. F. Wiegard. 1957 (Renkhoff) ‚ 272 • P. Gallus Haselbeck O.F.M.: Die Franziskaner an der mittleren Lahn und im Westerwald. Beitrag zur Geschichte des Limburger Diözesangebietes. 1957 (Struck) 274 • E. Schenk zu Schweinsberg: Rheingau und Taunus 1957 (Kutsch) 277 • Der Taunus. Das Bild einer Landschaft. Hrsg. v. H. Biehn. 1957 (Renkhoff) 279 • M. Schlosser: Genossenschaften in der Grafschaft Ysenburg vom 16. Bis zum 19. Jh. Studien zum Verhalten benachteiligter und gefährdeter sozialer Gruppen 1956. — Kreis Büdingen. Wesen und Werden. 1956 (Demandt) 280 • J.F.St. Zimmermann: Ritterschaftliche Gahnerbschaften in Rheinhessen 1957 (Demandt) 281 • F.-W. Witte: Das Kirchspiel Niederspay 1957 (Gensicke) IV. Ortsgeschichte 282 • J. Quetsch: Wiesbaden. Stadt und Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart. 1957 (Renkhoff) 282 • Das Rathaus zu Wiesbaden. Hrsg. vom Magistrat d. Landeshauptstadt Wiesbaden. 1957 (Geisthardt) 282 • J. Hörle: Langendernbach in guten und bösen Tagen. Geschichte einer Westerwälder Dorfgemeinschaft. 1957 (Gensicke) 283 • H. Wolf: Friedewald, Schloß und Ortschaft, Land und Leute, 1957 (Gensicke) 283 • H. Dickmann: Werkstoffragen beim Bau einer Stahlbrücke vor 130 Jahren. In: Stahl und Eisen 1957 (Geisthardt) V. Archäologie und Kunstgeschichte 284 • H. Schoppa: Die Kunst der Römerzeit in Gallien, Germanien und Britannien. 1957 (Kutsch) 285 • F. Fremersdorf: Das Römergrab in Weiden bei Köln. 1957 (Schoppa) 285 • M. Oppenheim: Johann Peter Melchior als Modellmeister in Höchst. 1957 (Kutsch) VI. Wirtschaftsgeschichte 286 • P. Winterwerber: Die geschichtliche Entwicklung der Flurverfassung und der Grundbesitzverhältnisse im Kreis St. Goarshausen. 1956 (Fricke) 287 • K.-F. Menn: Untersuchung über die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Haubergsumwandlung im Kreise Siegen. 1954. — Ders.: : Wirtschaftliche und soziale Strukturwandlungen in Landgemeinden des Siegerlandes 1957 (Gensicke) 288 • R. Schmitz: Über das Apothekenwesen der Stadt und des Kreises Wetzlar (1233—1900). 1957 (Mittlgn. d. Wetzlarer Geschichtsvereins, 17), — E. G. Steinmetz: Geschichte der Amtsapotheke zu Usingen (1857 bis 1957). Neubearb. v. K.-H. Schneider. 1957 (Geisthardt) VII. Biographisches 288 • O.v. Boehn: Anna von Nassau, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg. Ein Fürstenleben am Vorabend der Reformation. In: Niedersächsisches Jb. f. Landesgesch. 1958 (Demandt) 290 • H. Böttger: Friedrich Flender vor der Hardt. Tin Kämpfer für Recht und Freiheit des Siegerländer Volks. 1957. — Ders.: Geschichte der Familie Flender, 1. Bd. m. Anl. 1957 (Geisthardt) 291 • P. Wentzcke: Heinrich von Gagern. Vorkämpfer für deutsche Einheit und Volksvertretung. 1957 (Klötzer) 291 • H. Hild: Wer in der Liebe bleibt, Karl Ninck, ein Zeuge. 1956 (Gensicke) 291 • A. Bach: In süßen Freuden ging die Zeit. Ein Buch von Jugend und Heimat. 1957 (Betz) 292 • Neues Schrifttum über den; Ein Beitrag zum Stein- Jubiläumsjahr (Klötzer) 298 • A. Bach: Das Elternhaus des Freiherrn vom Stein. 2. Aufl. 1957 (Struck) 301 • Zeitschriftenschau aus Nassau und benachbarten Gebieten 301 • I. Hessen und Nassau 306 • II. Benachbarte Gebiete 310 • III. Aus überterritorialen Zeitschriften und Veröffentlichungen 311 • Bericht über die wissenschaftliche Tätigkeit des Vereins und seiner Ortsgruppen (Frühsommer 1957 bis Frühjahr 1958) 311 • Hauptverein 313 • Ortsgruppe Bad Ems 313 • Ortsgruppe Diez 314 • Ortsgruppe Nassau/Lahn ER -