TY - BOOK AU - Felschow,Eva-Marie TI - Wetzlar in der Krise des Spätmittelalters T2 - Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte SN - 9783884431511 PY - 1985/// CY - Darmstadt, Marburg PB - Hess. Histor. Komm., Histor. Komm. für Hessen KW - Hochschulschrift KW - gnd-content N1 - Inhaltsverzeichnis 005 • Vorwort 009 • A. Einleitung 013 • B I. Grundzüge der städtischen Entwicklung Wetzlars (von den Anfängen bis ca. 1350) 013 • 1. Zur Entstehung der Stadt 015 • 2. Die Entwicklung der Stadtverfassung bis zur zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts 016 • 3. Topogaphie 018 • 4. Der städtische Einzugsbereich. Politische und wirtschaftliche Beziehungen zum Umland 023 • B II. Das äußere Beziehungsgefüge der Stadt Wetzlar im 14. und 15. Jahrhundert 023 • 1. Das Verhältnis zum Königtum 026 • 2. Wetzlar und die Städtebünde 028 • 3. Die territorialen Nachbarn (Hessen, Nassau, Solms) 031 • 4. "Außenpolitische" Konflikte im 14. Jahrhundert 035 • B III. Die Geistlichkeit und ihre wirtschaftliche Bedeutung 035 • 1. Überblick über das kirchlich-religiöse Leben: Marienstift und Klöster. Geistlicher Grund- und Hausbesitz 036 • 2. Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Geistlichkeit um die Steuer- und Abgabenfreiheit 039 • B IV. Wandel und Stabilität im städtischen Sozialgefüge: Die städtische Führungsgruppe und ihre soziale und wirtschaftliche Verankerung in der Stadt 039 • 1. Die Zusammensetzung der städtischen Führungsgruppe: Schöffen und Ratsmitglieder von 1350 bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts 065 • 2. Zum Sozialverhalten der Schöffen 071 • 3. Die Beziehungen der Schöffen zum Marienstift 073 • 4. Vermögensverhältnisse der Schöffen 079 • 5. Zur Sozialtopographie der Schöffen 081 • B V. Wirtschaftliche Aspekte: Gewerbe, Handel und Verkehr 081 • 1. Zur Zunftproblematik 085 • 2. Die Handwerkerschaft als Basis für die spätmittelalterliche Wirtschaft 085 • a) Die Handwerker bis 1450 092 • b) Besitz und Vermögen der Handwerker 096 • c) Handwerkerschaft und Landwirtschaft. Die Landwirtschaft als Nebenerwerb der Handwerker. Vorwiegend landwirtschaftlich orientierte Berufe 098 • d) Beteiligung der Handwerker am Stadtregiment (bis ca. 1370) 099 • e) Zur Sozialtopographie der Handwerkerschaft 111 • 3. Gewerbliche Gebäude und Einrichtungen 111 • a) Mühlen 114 • b) Sonstige gewerbliche Gebäude und Einrichtungen 116 • 4. Handel und Verkehr 121 • B VI. Der städtische Finanzhaushalt und die Verschuldung Wetzlars im 14. und 15. Jahrhundert 125 • 1. Der städtische Finanzhaushalt: Die ordentlichen Einnahmen und Ausgaben 128 • 2. Finanznot und Kreditaufnahme: Die Ausstellung der städtischen Rentenbriefe nach 1350 131 • 3. Die Einstellung der Zahlungen um 1370 167 • 4. Die Kapitalgeber der Stadt Wetzlar 170 • 5. Zahlungsvereinbarungen mit den Gläubigern nach 1370 und Beginn einer allmählichen Schuldentilgung 173 • 6. Verstärkte Zahlungsaufforderungen und verschärfte Lage nach 1400 173 • 7. Auswirkungen der Verschuldung auf die innerstädtischen Vermögensverhältnisse 177 • B VII. Konfliktsituationen: Die innerstädtischen Auseinandersetzungen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts 177 • 1. Zunftrevolutionen, Bürgerkämpfe oder Konflikte: Zum gegenwärtigen Stand der Begriffsdiskussion 179 • 2. Die Ereignisse VON 1369 bis 1375 186 • 3. Graf Johann von Solms als Herr der Stadt (1375 — 1378) 188 • 4. Personelle Strukturen von Opposition und Schöffenpartei 206 • 5. Anhaltende Konflikte in den achtziger und zu Beginn der neunziger Jahre des 14. Jahrhunderts 208 • 6. Der sogenannte Henne-Haberkorn-Aufstand von 1393/94 212 • 7. Zusammenfassung 215 • C Schluß 217 • Anmerkungen; Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1984 ER -