TY - BOOK AU - Menk,Gerhard ED - Historische Kommission für Nassau TI - ˜Dieœ Hohe Schule Herborn in ihrer Frühzeit: (1584 - 1660) ; e. Beitr. zum Hochschulwesen d. dt. Kalvinismus im Zeitalter d. Gegenreformation T2 - Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau SN - 9783922244424 PY - 1981/// CY - Wiesbaden PB - Histor. Komm. für Nassau KW - Calvinismus KW - local KW - Gegenreformation KW - Herborn KW - Hochschulschrift KW - gnd-content N1 - Inhaltsverzeichnis V Vorwort 001 A Einleitung 001 1. Der deutsche Kalvinismus als Forschungsproblem 012 2. Die Herborner Hohe Schule und der deutsche Kalvinismus 015 3. Literatur, Darstellung und Quellen 022 B Die Geschichte der, Hohen Schule von der Gründung bis zum Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg 022 1. Die Gründungsphase 036 2. Der institutionelle und personelle Ausbau 045 3. Der zweimalige Ortswechsel und die Doppelanstalt 062 4. Wissenschaftlich Blüte und finanzieller Niedergang 079 5. Agonie, Wiederaufbau und Universitätsprojekt 097 C Voraussetzungen, Struktur und Wirkung der Herbarner Hochschulverfassung 097 I. Humanismus, Reformation und die Auswirkung auf das deutsche Bildungswesen 097 1. Die allgemeine Entwicklung 101 2. Das nassauische Bildungswesen im 16. und frühen 17. Jahrhundert 103 II. Der Strukturwandel der Universität im 16. und 17. Jahrhundert 103 1. Die allgemeine Entwicklung 110 2. Die politische Entwicklung im Heiligen Römischen Reich und die rechtlichen Folgeprobleme für die Universitäten 115 III. Das akademische Gymnasium Illustre als Organisationsform 120 IV. Der deutsche Territorlalstaat im 16. Jahrhundert und seine Universitäten 124 V. Die Verfassung der Hohen Schule Herborn 124 1. Die äußeren Abhängigkeitsmerkmale 124 a) Das Fehlen von Privilegien: Gründe und Auswirkungen 124 b) Die Abhängigkeit der Hohen Schule vom Grafenhaus 130 ba) Die nassauische Akademie als frühneuzeitliche Stiftung 136 bb) Landesherrliche Einflußnahme nach dem Tod des Stifters 139 bC) Zwischeninstanzen der Aufsicht: der Oberamtmann und die Räte 143 c) Das akademische Gymnasium und die fehlende Organisation in Fakultäten 145 2. Die Institutionen 145 a) Die „schola publica“ - der universitäre Bereich 145 aa) Der Senat 149 ab) Der Rektor 153 ac) Oeconomie, Kommunität und ihre Beamte 159 ad) Druckerei und Drucker 164 ae) Die Bibliothek 166 af) Der Schulrentmeister 168 ag) Die Schulapotheke 169 ah) Der Schulschreiber 169 ai) Die Pedellen 170 b) Die „schola privata" - das Paedagog 171 ba) Der Paedagogearch 172 bb) Die Klassen 174 VI. Die Wirkung des Herborner Schulmodells 174 1. Die Stellung der Johannca innerhalb der kalvinistischen Anstalten 178 2. Das Gymnasium Arnoldinum zu Steinfurt (Westfalen) 183 3. Das Bremer Gymnasium Illustre 187 4. Die Hohe Schule Hanau 191 5. Die Hohe Schule Herborn und die reformierten Gymnasien Illustre des Reiches als eigener Schultypus 192 6. Der theoretische Niederschlag der Herborner Organisationsstruktur 197 D Orientierung im Kreis der Wissenschaft 197 1. Vorbemerkung 203 2. Der Ramismus 218 3. Pädagogik, Didaktik und Schulwesen 231 4. Die Theologie: Föderaltheologie, Kirchenrecht, Exegese, Kontroverstheologie und Homiletik 257 5. Staatsrecht und Politikwissenschaft 268 6. Klassische Philologie und nationalsprachliche Übersetzungen 274 7. Johann Heinrich Alsted: Der Abschluß Herborner Wissenschaftlichkeit in der Frühzeit 282 E Personelle und wissenschaftliche Wirkung 282 1. Vorbemerkung 283 2. Deutschland 295 3. Die Niederlande 302 4. Die Schweiz 306 5. Ungarn und Siebenbürgen 311 6. Nordeuropa 315 7. Schottland, England, Nordamerika 327 Verzeichnis der Abkürzungen 329 Quellen und Literatur 329 1. Quellen 342 2. Literatur Verzeichnis der Abbildungen im Anhang Tafel 1: Herborn um 1640 (nach Joris von Hagen, Rüksmuseum Amsterdam) Tafel 2: Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606), Gründer der Hohen Schule Herborn Tafel 3: Caspar Olevian (1536-1587), Professor der Theologie Tafel 4: Johann Piscator (1546-1625), Professor der Philosophie und Theologie Tafel 5: Johannes Althusius (1552-1638), Professor der Jurisprudenz Tafel 6: Matthias Martinius (1572-1630), Professor der Theologie Tafel 7: Georg Pasor (1570-1637), Professor der Philosophie Tafel 8. Johann Heinrich Alsted (1588-1638), Professor der Philosophie und Theologie Die Stiche wurden vom Herborner Geschichtsverein zur Verfügung gestellt, die Porträts befinden sich im Besitz des Ev.-theol. Seminars zu Herborn ; Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1975 ER -