Nassauische Annalen; Band 133; Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung; - Nassauische Annalen - Wiesbaden Verlag des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 2022 - 24,5 cm x 18,0 cm x 3,5 cm: Halbleinen/Hardcover

INHALTSVERZEICHNIS

AUFSÄTZE
001 • Daniel Burger-Völlmecke • Ein neu entdeckter Wehrgraben aus römischer Zeit in Wiesbaden

021 • Christel Lentz • Von Sandkästen, Waxtüchern und Kannengießern. Über die herrschaftlichen Bestattungen in der evangelischen Unionskirche zu Idstein

041 • Matthias Seim • Die Nachkommen Graf Widukinds II. von Battenberg. Ein Beitrag zur Genealogie der Herren von Waldeck und von Lissberg

049 • Sabine Arend • Die Dehnbarkeit der Norm. Das lutherische Kirchenwesen in Nassau-Dillenburg zwischen Ideal und Wirklichkeit

075 • Christian Brachthäuser • Monseigneur, mon três honoré pere! Patronage oder Provokation? Der Fürstenstuhl der Marienkirche zu Siegen und die Hintergründe der Adoption von Karl Philipp Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (1702–1763) durch Wilhelm Hyacinth Fürst zu Oranien und Nassau-Siegen (1667–1743)

119 • Daniel Schneider • Die Landesteilung der Grafschaft Sayn in Sayn-Altenkirchen und Sayn-Hachenburg

135 • Hans-Hermann Reck • Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte zweier Kirchen der Stadt Braubach

151 • Konrad Schneider • Das Frankfurter Gießhaus und die städtische Artillerie

181 • Josef Venino • Schule im Herzogtum Nassau

199 • Rouven Pons • Boulevardisierung der Welt von gestern. Die Berichterstattung über den Tod der Prinzessin Luise von Belgien in Wiesbaden im Jahr 1924

231 • Erhard Kiehnbaum • Adolph von der Nahmer. Der erste Bewerber für die Übersetzung des ‚Kapitals‘ ins Englische

241 • Frank Eduard Pietzcker • Zum Zerwürfnis zwischen Wilhelm Busch und der Familie Kessler

247 • Ulrich Keller unter Mitwirkung von Wolfgang Nickel • Glockengeschichte(n) am Beispiel der Westerwälder Geläute bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg (zweiter und letzter Teil)

281 • Stephanie Zibell • „Verheiratet: Mischehe“ – Wie es einer jüdischen Frau gelang, das „Dritte Reich“ in Wiesbaden zu überleben

299 • Rolf Faber • Paul Lazarus (1888–1951). Leben und Wirken des langjährigen Rabbiners der jüdischen Gemeinde Wiesbaden

345 • Brigitte Streich • Die Anfänge der Betreuungsstelle für politisch, rassisch und religiös Verfolgte in Wiesbaden

363 • Ulrich Schuppener • Kammersänger Paul Bender (1875–1947). Der in Driedorf/Nassau geborene Bassist wurde im In- und Ausland zum gefeierten Sänger

399 • Peter Eisenburger • Josef Hörle (1890–1966) – Historiker, Altphilologe, Katholik und „Außenseiter“

445 • Paul Possel-Dölken • Die Stadtfahne von Montabaur

451 • HINWEISE AUF PUBLIKATIONEN DES JAHRES 2021

455 • BERICHT ÜBER DIE TÄTIGKEIT DES VEREINS UND SEINER ZWEIGVEREINE
455 • Hauptverein
457 • Zweigvereine
462 • Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege e. V.
463 • Kultur- und Geschichtsverein Niederselters e. V.
464 • Geschichtsverein Idstein
464 • Zweigverein Limburg/Weilburg
464 • Geschichtsverein Nassau
467 • VERZEICHNIS DER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER