TY - BOOK AU - Huth,Eugen TI - Herborn, Mark und Stadt: Ein Gang durch seine Geschichte • Aus Anlass des 700-jährigen Stadtjubiläums am 1. September 1951 PY - 1951/// CY - Herborn PB - Herausgeber: Der Magistrat der Stadt Herborn N1 - INHALTSVERZEICHNIS V • Vorwort des Verfassers VII • Geleitwort des Bürgermeisters IX • Inhaltsverzeichnis XIV • Quellen- und Literaturverzeichnis 001 • I. Teil: Herborner Mark 001 • I. Herbore marca 001 • 1. Markensetzung 003 • 2. Siedlungen 004 • II. Lehnsverhältnisse 004 • 1. Das Rätsel um den Gleiberg 005 • 2. Thüringen 005 • 3. Nassau 006 • 4. Stände 009 • III. Die Zeit der Entscheidung 009 • a) Im Ostteil 009 • 1. Zwei Rittergeschlechter 010 • 2. Ein Vorspiel 010 • 3. Der Kampf um die Landeshoheit 016 • 4. Verpfändungen und Verwicklungen 017 • 5. Schicksale von Burgen und Rittern 019 • b) im Westteil 019 • 1. Die Calenberger Zent 020 • 2. Die Herrschaft Beilstein-Greifenstein 021 • 3. Der Kampf um Driedorf 022 • 4. Burg und Herrschaft Greifenstein 025 • 5. Neuer Streit um Driedorf 025 • 6. Die Driedorfer Burgen und Stadtbefestigungen 026 • 7. Die Herrschaft Beilstein 026 • IV. Gerichtswesen 026 • 1. Das ungebotene Ding 028 • 2. Das gebotene Ding 028 • 3. Andere Gerichte 029 • 4. Das Einlager 029 • V. Landesherrliche Rechte und Einnahmen 029 • 1. Das Recht an Wasser, Weide und Wald 032 • 2. Die Bede 033 • 3. Die Schatzung 034 • 4. Sonstige Einnahmequellen 035 • 5. Servitia 036 • VI. Amtmann, Rentmeister, Keller 038 • II. Teil: Stadt Herborn 038 • 1. Abschnitt 038 • 1. Stadtrechtsverleihung 039 • 2. Der Name Herborn 040 • 3. Entstehung der Stadt 043 • 4. Einwohner 048 • 5. Alt-Herborns Straßen, Plätze, Brücken 050 • 6. Brunnen 052 • 7. Stadtbefestigung 055 • 8. Neu-Herborn 056 • 9. Die Burg 058 • 10. Marktwesen 063 • 11. Elle, Maß und Gewicht 064 • 12. Zoll 066 • 13. Münzwesen 066 • 14. Spaziergänge 068 • II. Abschnitt 068 • I. Stadtsiegel 069 • 2. Rathaus 070 • 3. Das Herborner Stadtgericht 070 • a) der Vogt 070 • b) das Schöffencollegium — alte Urkunden 074 • c) Hexenprozesse 077 • d) Schultheiße 077 • e) andere Gerichtspersonen 077 • f) Neueinteilung 077 • 4. Stadtverwaltung und Stadtgericht 077 • a) Entstehung des Herborner Rats 080 • b) die Bürgermeister 082 • c) Ausschuß oder Stadtsechster 084 • d) der Gerichtsschreiber oder Stadtschreiber 084 • e) der Stadtreceptor 085 • f) städtisches Steuerwesen 086 • g) der Stadtwachtmeister 087 • h) die vier städtischen Nachtwächter 087 • i) Tor- und Polizeiwachten 088 • k) ein Zeitdocument 089 • l) die Torhüter 089 • m) Turmhüter oder Stadtmusicus oder Organist 091 • n) andere Stadtbedienstete 092 • 5. Die Zeit seit 1806 097 • III. Abschnitt 097 • 1. Schulwesen 098 • 2. Armenwesen 103 • 3. Heilkunde 103 • a) Stadtapotheke 104 • b) Bader und Aerzte 105 • 4. Pestzeit 108 • 5. Brände 113 • 6. Heerwesen und Kriegschronik 131 • 7. Volksfest, Spiele, Hochzeiten, Feierlichkeiten 135 • III. Teil: Erwerbsquellen - Verkehrswesen 135 • I. Das Herborner Handwerk 135 • 1. Anfänge 135 • 2. Die Wollenweber oder Tuchmacher 135 • a) Grundlagen des Zunftwesens 137 • b) Leistungsprincip 140 • c) Berufsausbildung 140 • d) Verwaltung 145 • e) Wollordnungen und Märkte 148 • f) Ende der Zunft 148 • 3. Schneider 149 • 4. Bäcker und Brauer 152 • 5. Metzger 156 • 6. Schuhmacher, Sattler und Rotgerber 159 • 7. Weißgerber 159 • 8. Strumpfweber, Strumpf- und Hosenstricker 160 • 9. Leinweber 161 • 10. Färber 161 • 11. Krämer 162 • 12. Hutmacher 163 • 13. Schreiner, Drechsler und Steindecker 163 • 14. Häfner und Pfeifenbäcker 164 • 15. Maurer, Steinhauer, Weißbinder, Glaser, Seiler, Buchbinder, Nichtzünftige 164 • 16. Schlosser und Schmiede 166 • 17. Ende der Zünfte 167 • II. Andere Gewerbe 167 • 1. Wirte 169 • 2. Papiermacher 169 • III. Kurzberichte 169 • 1. Landwirtschaft 170 • 2. Viehzucht 170 • 3. Garten- und Obstkultur 171 • 4. Weinbau 171 • 5. die Tabakpflanze 172 • IV. Post 173 • V. Eisenbahn 175 • VI. Industrie 175 • 1. Bergbau und Hüttenbetrieb im 15.-18. Jhdt. 177 • 2. Werke 183 • IV. Teil: Kirche 183 • I. Die Zeit bis zur Reformation 183 • 1. Anfänge 183 • 2. Umfang des Herborner Kirchspiels 184 • 3. Matrix parochiarum 186 • 4. Kirchengut 188 • 5. Herborner Kirchspiel 193 • 6. Archidiakonat und Dekanat 196 • 7. Kalandsbrüderschaft 197 • 8. Einzelnachrichten 197 • II. Die Zeit seit der Reformation 197 • 1. Übergangszeit 200 • 2. Geldenhauer 204 • 3. Pezelius 205 • 4. Olevianus 207 • 5. Naum 208 • 6. Zepper 209 • 7. Hermannus—Irlen—Niesener 210 • 8. Posihius — Eine Inschrift 211 • 9. Das erste Pastorat (1669—1817) 212 • 10. Pfarreinnahmen — Pfarrhäuser 214 • 11. Kirchen- und Kastenmeister 216 • 12. Glöckner 218 • 13. Aus Verhandlungen des Herborner Presbyteriums 223 • 14. Ober-Consistorium und Landesherr 224 • III. Die Stadtkirche auf dem Kirchberg 226 • IV. Kirchhöfe 227 • V. Die Totenkirche 231 • VI. Katholische Pfarrgemeinde 232 • V. Teil: Die Geschichte der Hohenschule 232 • I. Die Zeit der Hohenschule 232 • 1. Weltlage 233 • 2. Pläne 235 • 3. Gründung 236 • 4. Anfänge 237 • 5. Finanzielle Sicherstellung 238 • 6. Wohnfrage 239 • 7. Erste Auswanderung nach Siegen 240 • 8. Wieder in Herborn 242 • 9. Zweite Auswanderung nach Siegen, Rückkehr 243 • 10. Schwere Zeiten 247 • 11. Neue Verwicklungen 250 • 12. Frequenz 250 • 13. Landesherrliche Maßnahmen 251 • 14. Diplom 252 • 15. Ausgang 253 • II. Einrichtungen 253 • 1. Ein Ehrenamt 255 • 2. Rectorat und Senat 258 • 3. Notariat 258 • 4. Forum privilegiatum academicum 259 • 5. Schufrentmeisteramt 259 • 6. Schulpedellenamt 259 • 7. Schulcollegien 261 • 8. Schulsiegel 262 • III. Unterricht und Erziehung 262 • 1. Die vier Fakultäten im allgemeinen 263 • 2. Theologische Fakultät 264 • 3. Juristische Fakultät 265 • 4. Medizinische Fakultät 267 • 5. Philosophische Fakultät 267 • 6. Zusätzlicher Unterricht 268 • 7. Die Studenten 268 • a) Aufnahmebedingungen und Folgerungen 269 • b) Schulzwang und Sperre 270 • c) Forderungen im Unterricht 271 • d) Stipendiaten 272 • e) Schulzucht 276 • 8. Das Pädagogium 276 • a) Anfänge. Aufnahmebedingungen 276 • b) Unterricht und Klassenpensen 279 • c) Prüfungen und Versetzungen 280 • d) Schulzucht 281 • IV. Buchdruckerei 285 • V. Bibliothek 286 • VI. Hoheschulapotheke 289 • VII. Communität 292 • VIII. Schenkungen 294 • IX. Feierlichkeiten 295 • X. Namen und Leistung der Professoren 312 • XI. Einige Studenten N2 - Fotos: W. Baumann, H. Orth, Herborn und die heimische Industrie ER -