TY - BOOK AU - Porezag,Karsten TI - Bergbaustadt Wetzlar: Geschichte von Eisenerzbergbau und Hüttenwesen in historischer Stadtgemarkung SN - 9783926617002 PY - 1987/// CY - Wetzlar PB - Verl. Wetzlardr. N1 - Inhaltsverzeichnis 015 Die häufiger gebrauchten Quellen 019 Zeittafel bis 1930 027 Die Geschichte — Allgemeiner Teil 027 A. Die Geschichte bis zum Niedergang des Bergwesens 027 1. Vor- und Frühgeschichte 027 Kelten und Römer, Eisensteingräber und Rennöfner 030 Die erste Bergbauurkunde für das heutige Wetzlar 033 Die erste Urkunde für das Hüttenwesen 034 2. Das Mittelalter 039 Wetzlar: Montanzentrum seit dem 13. Jahrhundert 045 Sankt Barbara, Sankt Anna und die Bergsagen 046 Blüte und wirtschaftlicher Verfall 046 Fachwerk, Ofenplatten und Waffen 048 Eine Waldschmiede und der »Schnitzer von Wetzflar« 050 Mittelalterlicher Bergbau 053 Hohe Gießöfen 056 Der Kahlschlag 059 Krieg und Katastrophen 060 Immer wieder das Holz 062 Edelmetalle in Wetzlars Gruben? 063 Unser Bergbau in neuer Blüte 064 Goethe und der Wetzlarer Eisenerzbergbau 072 3. Das 19. Jahrhundert 074 An der Schwelle zum Industriezeitalter 075 Unternehmertum setzt sich durch 075 Eisenerzzechen und Wirtschaftsinteressen 078 Justus von Liebig, der Gips und ein Vitriolbergwerk am Stoppelberg 080 Nichteisenmetalle, Kalk und Basalt 083 DerZollverein 084 Blutzoll des Fortschritts 086 Bergmann und Kleinbauer 086 Gefährliche Gräbereien 088 Aufbruch zu neuer Blüte 088 Das erste Puddelwerk bei Wetzlar 090 Die Lahn als Schiffahrtsweg 096 Wetzlar wird Bergrevier 098 Viel Bergbau, aber keine Zunft 100 Die Erzbasis des Ruhrgebietes 100 Der Wetzlarer Knappschaftsverein 102 Engländer in Wetzlar 103 Nun begreifen auch die Stadtväter 105 Tiefbau, aber wenig Technik 110 Das Ende der Köhlerei 110 Italiener in Wetzlar 111 Aufstieg und Fall des Wetzlarer Braunsteinbergbaus 114 Der Verein für die Bergbaulichen Interessen im Revier Wetzlar (Berg- und Hüttenmännischer Verein zu Wetzlar) 115 Die Eisenbahnen 120 Die Rote Straße in Wetzlar 122 Das Allgemeine Preußische Berggesetz von 1865 124 Die Erste große Bergparade 127 Der Preußisch-Österreichische Krieg von 1866 128 Die Landwehr-Kasse 130 Der Durchbruch 131 Das erste neuzeitliche Hüttenwerk in Wetzlar 133 Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 135 Die höchste Blütezeit 136 Die Buderussche Sophienhütte 139 Die Wetzlarer Brückengesellschaft 143 Dampfeisenbahnen der Stadt ın Wetzlar 146 Die Bergvor- und Steigerschule zu Wetzlar 150 Das Ende der kleinen Wetzlarer Bergwerksgewerkschaften 151 Neue Sozialeinrichtungen? 153 Die Schulzsche Villa 155 Die Carolinenhütte 155 Der Eklat mit dem Goethebrunnen (Wertherbrunnen) 161 Die Zweite Große Bergparade 162 Die Jahrhundertwende 163 Verhängnisvoller Aufstieg 164 Der Weltkrieg 1914-18 166 Das Ende des Eisenerzbergbaus in historischer Wetzlarer Gemarkung 168 B. Das Hüttenwesen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 168 1. Die Frühgeschichte 168 Rennofen und Stück- bzw. Schachtofen 173 2. Das Mittelalter 173 Waldschmiede und Schwanzhämmer 176 Die Waldschmiede am Wydelbach (Wöllbach) 181 Hohe Gießöfen und Eisenguß 182 Geschütze, Kamin- und Ofenplatten 182 Die älteste Schmelzwerksurkunde und die Holzwirtschaft 184 Die Beilsteiner Ofenplatte und der »Schnitzer von Wetzflar« 187 Das Schmelzwerk an der Pfeffermühle 190 Wetzlarer Ofenplatten und Öfen 190 Nach dem Dreißigjährigen Krieg 190 Der Holzkohlen-Hochofen 192 Das geplante Schmelzwerk am Schwefelbrunnen 199 3. Das Industriezeitalter 199 Das geplante Hüttenwerk des Dr. Paulitzky 202 Der Puddel-Ofen 205 Das Hüttenwerk an der Lahn bei Altenberg 206 Der Koks-Hochofen 207 Bessemer und Thomas 208 Nassauisches Qualitäts-Roheisen 208 Von Bartz zum Herkuleswerk 211 Die Buderussche Sophienhütte 215 Noch weitere »Schottische Coaks-Hohöfen« in Wetzlar? 216 Die Carolinenhütte 218 Das projektierte »Hochofenwerk Carolus II« 220 Die Geschichte — Spezieller Teil 220 A. Die Eisenerze 224 B. Der Wetzlarer Bergmann und sein soziales Umfeld 224 Die Gesamtsituation 229 Die Einkommens- und Lebensverhältnisse 235 Partnerschaft und Konflikte 238 Verordnungen und Bescheinigungen 242 Die Bergmanns-Tracht 249 »Glückauf!« 249 Ein Bergbier 254 C. Das Historisches Bergrecht 254 Das Bergregal 257 Die Besteuerung der Bergwerke 258 Wie wurde man Bergwerkseigentümer? 262 Eigenlehner und Bergrechtliche Gewerkschaften 265 Der Kux 266 Die historischen Unterlagen vor 1865 268 D. Die Bergrevierbehörde 268 Die Amtsfunktion 273 Die Behördensituation in Wetzlar 278 Der Geheime Bergrat Wilhelm Riemann 284 Die Amtstitel 285 E. Wetzlars Braunsteinbergbau und der amerikanische Sezessionskrieg 288 F. Die Rote Straße 288 Geschichtliches 292 »Schwarze, weiße und rote Straßen« 295 Der Erztransport vom Norden 297 Der Erztransport vom Süden 302 Die Passage durch den Stadtkern 308 G. Die Wetzlarer Brückengesellschaft 308 Vorgeschichte: Pontonbrücke und Fähre 312 Die Eiserne Brücke 316 H. Erzwäschen und Erzlager 316 Überblick 318 Die Waschanlagen 325 Die Lagerplätze 329 I. Die geplante Erz-Dampfbahn in der Stadt (Die »Wetzlarer Meterbahn-Gesellschaft«) 338 J. Brunnen und Bergbau 349 K. Die Wetzlarer Bergwerksgesellschaften 349 Die Gewerkschaft Raab 368 Die Gewerkschaft Gebrüder Buderus 376 Die Bergwerksgesellschaft »Wetzlar« 379 Die Gewerkschaft C. Denhard & Consorten 380 Die Gewerkschaft August Heertz 380 Der Hohensolmser Bergwerksverein 380 Die Gewerkschaft Kamp & Consorten 382 Die Gewerkschaft C.C. von Leutsch & Cons. 382 Die Gewerkschaft J. A. Waldschmidt 383 Die Gewerkschaft Louis Weygand 385 L. Die Bergwerke 385 1. Die Gruben am Kalsmunt 388 A 1 Margaretha Neufang 388 A 2 Maria-Elisabetha 389 A 3 Louis 391 A 4 Eisenhardt 391 A 5 Leopold 391 A 6 Baruch 392 A 7 Westphal 392 A 8 Theresia 392 A 9 Wachtel 392 A10 Franziska 392 A11 Weiß 393 A12 Thilo Kolup 393 A13 Felix 394 A14 Prinzessin Louise 395 A15 Eisencrone 396 A16 Meta 397 A17 Engelsburg 397 A18 Nachtigall 398 A19 Iduna 399 A20 Carlsmund 399 A21 Magnus 399 A22 Frohe Hoffnung 400 A23 PrinzlLudwig 400 2. Die Gruben im Stadtkern 400 B1 Unverhofft Glück 402 B2 Gnade Gottes 402 B3 Fürst Primas 403 B4 Veronica 404 B5 Louise 407 B6 Diana 409 B7 Ludwig II 410 3. Die Gruben am Lahnberg 410 C 1 Johanna Die Konsolidierte Grube Raab (C1-C11) 410 C 2 Wilhelmszeche 410 C 3 Clemens 410 C 4 Boin 410 C 5 August 410 C 6 Leontine 410 C 7 Caspar 410 C 8 Willbach 410 C 9 Fröhlicher Mann 410 C10 Alfred 410 C11 Josef 424 C12 Hans 424 C13 Werthers Freude 425 C14 Werther 428 C15 Gottsegnedich 428 C16 Hermannszeche (incl. Hoffnungslust + Aurora) 432 C17 Julius 433 C18 Emilie II 433 C19 Philippswonne (incl. Roter Falke) 437 4. Die übrigen Gruben in historischer Stadtgemarkung 437 D 1 Kinzenbach 438 D 2 Florentin 438 D 3 Bivouak 438 D 4 Scheib 438 D 5 Jean 441 D 6 Neu-Tiefenbach 442 D 7 Wetzbach 442 D 8 Lotte 443 D 9 Wiederkunft 443 D10 Gambrinus 443 D11 Augustus 444 M. Die bergmännischen, sowie Sozial- und Lehr-Einrichtungen 444 1. Der Wetzlarer Knappschaftsverein 444 Die Geschichte 449 Geschäftsführung und Verwaltung 456 2. Der Berg- und Hüttenmännische Verein zu Wetzlar 460 3. Die Bergvor- und Steigerschule zu Wetzlar 466 4. Der Wetzlarer Consumverein 469 5. Die Arbeiter Sparkasse 471 6. Der Verein »Berggeist« 472 Bildnachweis 473 Register 473 A. Personen 475 B. Sonstiges Montanhistorischer Stadtplan; Literaturverz. S. 15 - 18 ER -