Mei Philippstoa soll leawe; Philppsteiner Brauchtum und Mundart;
Material type:
- Text
- ohne Hilfsmittel zu benutzen
- Band
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. Standort | Alles was zu Ortsgeschichte gehört | OG 16.405 (Browse shelf(Opens below)) | Not for loan |
Inhaltsverzeichnis
01 • Mei Philippstba soll leawe
03 • Vorwort
05 • Philippsteiner Dialekt im Wandel der Gesellschaft
08 • D Velaf d Bach durch Philippstoa in 1950
12 • Verlauf des Baches im Dorf
15 • Dorfnamen um 1950
17 • Nisskremer und die Nachbarorte
18 • Flurbezeichnungen der Gemarkung Philippstein
20 • Dorfleben und Viehhaltung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
28 • Dreschen in Philippstein
36 • Unser tägliches Brot
39 • Hausschlachtung mit Wurstsuppe
41 • Hoink koche
42 • Große Wäsche
44 • D Boschlirrer kimmt
45 • Nicht alltägliche Fahrten mit der Eisenbahn
49 • Sauerkraut vom Faß
49 • Alte Kartoffelspeisen
51 • Ein Kartoffelfeuer gehörte zur Kartoffelernte
52 • Selbstgemachte Weidenpfeifchen
52 • Selbstgemachtes Waldhorn
53 • Moltroff-Fallesteller
53 • Beim Frisier
54 • Philippsteiner Sitten und Bräuche
55 • Osterbräuche
56 • Bauen von Ostergärten in unserem Jahrhundert
59 • Einschulung
60 • Pfingstfeier am Pfingstplatz Grillhütte
61 • Pfingstfeier am Pfingstbom
63 • Spinnstuben
64 • Abstoike des Aufgebotes im Bekanntmachungskasten
65 • Ständchen zur Verlobung oder auch zur Hochzeit
66 • Ehestandslieder
68 • Saal spanne
69 • Eine Ziege als Hochzeitsgeschenk
69 • Klapperstorch, du Guter
70 • Quetschepädche stra
71 • Gloinischer Deuwel
72 • Einmal im Jahr muß Kirmes sein
77 • Bürgermeisterkirmes (Bojemosterkirmes)
78 • Bäuchling
79 • Erst 1974 wird Philippstein »preußisch«
80 • Geschichte Philippsteins im Spiegel der Chronologie
83 • Philippstoaner Wäderbichelche
Graphische Gestaltung: Wolfgang Zirkel ;
Titelbild: Hans Joachim Renner;
Fotos: Hilde Betz, Erich Brumm, Emma Cromm, Manfred Dietzel {ehemaliger Dreschmaschinenbesitzer), Helmut Mehl, Werner Nickel, Ema Rose, Ewald Rosenkranz, Hermann Schäfer, Klaus Thomsen, Hedwig Zimmerschied, Hans Tauer, Ernst Schmidt, Förderverein Besucherbergwerk Fortuna e. V. (Erzbergbau in Hessen), Festschrift 100 Jahre MGV Nassovia Frohsinn
Zeichnungen: Karin Staudte;
Nachkomponieren der Ehestandslieder: Volker Zimmerschied;
Kochrezepte: Frieda Staudte;
There are no comments on this title.