Catalogue of Genealogische Arbeitsgemeinschaft
Lahn-Dill-Kreis e.V.
Local cover image
Local cover image

800 Jahre Giessener Geschichte 1197 - 1997 hrsg. im Auftr. des Magistrats der Universitätsstadt Giessen von Ludwig Brake und Heinrich Brinkmann

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Publisher: Giessen Brühl 1997Edition: 1. AuflDescription: XII, 596 S. Ill., Kt. 25 cmContent type:
  • Text
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 9783922300557
  • 3922300553
Other title:
  • Achthundert Jahre Giessener Geschichte
Subject(s): Other classification:
  • 63 | 900 | 920 | 930 | 940 | 943 | 950 | 960 | 970 | 980 | 990
  • 16.5
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Buch Buch Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. Standort Alles was zu Ortsgeschichte gehört OG 07.401 (Browse shelf(Opens below)) Not for loan

Inhalt

XI Vorwort
001 I. Von den Anfängen bis zur Gegenwart

001 Die Anfänge 1197-1308

001 Hans HEINRICH KAMINSKY
001 Grundlagen: Die Grafen von Gleiberg
001 Gießen im Blickfeld der Staufer?
004 Die Pfalzgrafen von Tübingen an der Lahn
006 Gießen unter tübingischer Herrschaft (1197/1203-1 264/65): Burg und Siedlung (1197/1203 - vor 1248)
008 Burg und Stadt (v. 1248-1264/65) Ausklang der tübingischen Herrschaft
011 Der Übergang
013 Gießen im Zeitalter des Landgrafen Heinrich 1. (1265-1308)
019 Nachbemerkung
019 Weiterführende Hinweise


024 Wirtschafts-, Sozial- Verfassungsgeschichte vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts
024 EVA-MARIE FELSCHOW
025 Verfassung
036 Wirtschaft
047 Stadt und Landesherr


065 Stadt im Territorium: 17. und 18. Jahrhundert
065 WILHELM BINGSOHN
065 Grundzüge der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung
069 Wandlungen und Stadtverfassung
080 Rentmeister und Kommissionen


095 Die Zeit der Französischen Revolution
095 HELMUT BERDING

117 Umbruch und Aufbruch? Die Stadt und ihre Bürger zwischen 1770 und 1830
117 HANS-WERNER HAHN
117 Einleitung
119 Zwischen Stagnation und vorsichtigem Aufbruch: Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Gießen im ausgehenden 18. Jahrhundert
130 Kriegslasten, Reformpolitik und geistig-kultureller Wandel: Gießen 1789-1B1S
139 Politische Neuorientierung und erste wirtschaftliche Fortschritte: Giehen 1815-1830


150 Politische Strategien im Vormärz (1815-1848) - Büchner und Liebig
150 HEINRICH BRINKMANN
150 Gießen und sein Umland
155 Wilhelm Schulz: Frage- und Antwortbüchlein
157 Hessischer Landbote
161 Dantons Tod
164 Leonce und Lena
164 Woyzeck
169 Liebig
177 1848


182 Auf dem Weg zur modernen Stadt: 1850 bis 1914
182 LUDWIG BRAKE
183 Voraussetzungen für den Wandel
185 Die Vorbereitunsphase bis 1870/74
194 Gießens Sprung in die Moderne 1874-1914


215 Modernisierung in der Krise: 1918 bis 1945
215 WINFRIED SPEITKAMP
215 Anfänge: Revolution und Restauration
222 Ungleichzeitigkeiten: Stagnation und partielle Modernisierung
232 Umformungen: Aufstieg des Nationalsozialismus und „Machtergreifung“
241 Widersprüche: „Volksgemeinschaft“ und Ausgrenzung
252 Untergänge: Krieg und Zerstörung


263 Neuanfang und Aufbruch: 1945 bis 1960
263 LUDWIG BRAKE
264 Die Ausgangslage
264 Versorgungslage und Alltagsprobleme
265 Aufbau einer demokratischen Stadtverwaltung, Neubeginn des politischen Lebens
269 Entnazifizierung in Gießen
272 Die Amerikaner in Gießen
276 Durchgangsstation und Auffanglager für Heimatvertriebene und Flüchtlinge
279 Wiederaufbau der Stadt
283 Rückkehr zur Normalität und neue Prosperität


288 Kommune in der Krise?
288 HEINRICH BRINKMANN
288 Vorbemerkung
288 Gießen heute
291 Vier Oberbürgermeister
299 Bewegungen
303 Bedingungen kommunaler Politik in den letzten drei Jahrzehnten
309 Stadt ohne Hoffnung?


313 II. Längsschnitte und Querschnitte


313 Die stadtarchäologische Forschung
313 MANFRED BLECHSCHMIDT
313 Vorbemerkung
313 Archäologische Denkmalpflege in Gießen
314 Entdeckung und Erforschung der „Vorzeit“ im Bereich Gießen
316 Übersicht über die Besiedlung des Gießener Raumes anhand vorliegender Funde
323 Wichtige Archäologische Befunde in Gießen
343 Zusammenfassung und Ausblick


313 Die Entwicklung des Stadtgebiets in der Neuzeit
350 URSULA BRAASCH-SCHWERSMANN
350 Die Anfänge des Ortes
351 Der Festungsbau und die Stadt im 16. Jahrhundert
353 Militär, Verwaltung, Universität — Gießen im 18. und 19. Jahrhundert
357 Topographie und Stadtentwicklung im 18. J ahrhundert
358 Siedlungspolitik und Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert
362 Wachstum und Wandel bis zum beginnenden 20. Jahrhundert
365 Der Stadtbau in nationalsozialistischer Zeit
366 Februar 1945 - Das Ende von Alt-Gießen und der Neuaufbau der Stadt... 366


381 Zur Geschichte der Juden
381 DIETER STEIL
381 Die Frühzeit: Von der Gründung Gießens bis zur Reformation
383 Unsicherheit und Bedrohung: Die beiden ersten Jahrhunderte im protestantischen Landesfürstentum
390 Stabilisierung und Wachstum in der ‘Bedrückung’: Das 18. Jahrhundert
395 Aufstieg zur Gleichberechtigung: Das 19. Jahrhundert
401 Krise, Vernichtung und neue Anfänge: Das 20. Jahrhundert


410 Festung und Nebenresidenz in Oberhessen
410 JÜRGEN RAINER WOLF
410 Die landesherrliche Burg
414 Die Festung Philipps des Großmütigen
419 Die Festung unter Landgraf Ludwig IV. von Hessen-Marburg
421 Landgrafen-Sitz bis zum Ende des 30jährigen Krieges
428 Vom Pfälzischen Erbfolgekrieg bis zur Thronbesteigung Ludwigs X
433 Nutzlosigkeit und Abbruch


446 Die Universität von den Anfängen bis zur Gegenwart (1607-1995)
446 PETER MORAW
446 Voraussetzungen und Anfänge
449 Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Französischen Revolution
451 Das neunzehnte Jahrhundert
461 Das Zeitalter der Weltkriege
466 Von 1945 bis zur Gegenwart


485 Zur Geschichte der Kunst
485 FRIEDHELM HÄRING
485 Talburg - Kirche - Altes Schloß
487 Die Zeit Philipps I., 16. Jahrhundert
490 17. Jahrhundert, Clemens Beutler, Baltzer Becker und Balthasar Schupp
492 Johann Nikolaus Reuling, Johann Georg Will und Goethe
493 Reuling - Goethe und Gießen
495 Johann Georg Will
497 1826 oder mit Obrigkeitlicher Bewilligung
499 Hugo von Ritgen, Wilhelm Trautschold, Carl Engel
502 Malerei aus den Traditionen des 19. Jahrhunderts
505 Drei Frauenschicksale Johanna Otto-Florenz, Mathilde Stegmayer und Lotte Bingmann-Droese
507 Helmut Mueller-Leutert, Hein Heckroth und Heinz Mack
510 Was wird sein?


512 Literarische Kultur: das 19. Jahrhundert
512 ROLF HAASER
512 Literarische Kultur und kulturelle Identität
512 Eine polemische Vorbemerkung
515 Ludwig Börne und die Schriftsteller der Rheinbund-Ära
520 Im Zeichen der nationalen Befreiungs- und Demokratisierungsbewegung: die Agitationsliteratur der Brüder Follen und ihres Umfeldes
523 Gegenpole der deutschen Literaturentwicklung im Vormärz: Georg Büchner und Rudolf Oeser
528 Im Zeichen der gescheiterten Revolution: Vater und Sohn Hillebrand
530 Ein herausragender Repräsentant des literarischen Nachmärz: Moriz Carriere
534 Ein Gießener Erfolgsautor der Kaiserzeit: Ernst Eckstein
537 Schnittlinien und Kristallisationspunkte: ein zusammenfassender Überblick


540 Das Universitätsviertel: Bau- und Architekturgeschichte 1860 bis 1914
540 CHRISTEL WAGNER-NIEDNER
541 Villen
549 Bürgerlicher Villentypus
555 Landhausstil nach der Jahrhundertwende
558 Mietwohnhäuser
562 Mittelrisalithaus
575 Nach der Jahrhundertwende


591 Abkürzungsverzeichnis

596 Autorenliste

There are no comments on this title.

to post a comment.

Click on an image to view it in the image viewer

Local cover image

Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. Data protection-and-Imprint